Zum Hauptinhalt springen
Dauer
4
Semester (120 ECTS)
Abschluss
MSc
Master of Science
Studienplätze
20
pro Jahr

Das Studium

Highlights

Organisation

Organisationsform

Berufsbegleitend (BB)

  • 60 % online Lernen Di und Do nach 18:30 Uhr, für hohe Vereinbarkeit mit Beruf und Familie  
  • 8 On-Campus-Wochenenden pro Semester, damit der soziale Zusammenhalt nicht zu kurz kommt

Unterrichtssprachen

Deutsch und Englisch – Sie entscheiden, in welcher Sprache Sie Leistungen erbringen

Auslandsaufenthalte

2. Semester: mehrtägige internationale Exkursion

4. Semester: Möglichkeit zu einem Auslandssemester im Zusammenhang mit der Masterarbeit

Studienbeginn

jeweils im Wintersemester

Studienort

wko campus wien, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien
(U6-Station Währinger Straße/Volksoper)

Schwerpunkte & Qualifikationen

Absolventinnen und Absolventen verknüpfen Kompetenzen aus den Bereichen „Digitale Technologie“ und „Innovation“.

Digitale Technologie

Sie erwerben in die Tiefe gehendes Know-how zu digitaler Technologie. Das versetzt Sie in die Lage,

  • sich in zukunftsweisende Technologiegebiete selbständig einzuarbeiten,
  • komplexe Informationssysteme zu entwerfen und in agilen Teams als Prototypen umzusetzen und
  • Technologieentscheidungen zu treffen.

Schwerpunkte bilden:

  • Cognitive Systems: Machine Learning, Generative Artificial Intelligence, Intelligent Assistance, Data Science
  • Cyber-Physical Systems: Internet of Things, Robotics, Assistance Systems, Augmented Reality

Innovation

Sie sind befähigt, Verantwortung für interdisziplinäre Innovationsprojekte zu übernehmen. Dabei legen Sie großen Wert auf nutzerzentrierte, iterative und ganzheitliche Arbeitsweisen:

  • Sie arbeiten selbständig mit agilen Innovationsmethoden (z. B. aus dem Bereich Design Thinking).
  • Sie nutzen Transformationsstrategien und Innovationsnetzwerke.
  • Sie setzen Daten als wichtiges wirtschaftliches Asset ein.
  • Zusammen mit anderen Unternehmensfunktionen begleiten Sie die Markteinführung von Innovationen aus wirtschaftlicher, organisatorischer und technischer Sicht.

Persönliche und Soziale Kompetenzen

Das Studium fördert Ihre persönliche und soziale Entwicklung: 

  • Sie stärken Ihre Fähigkeit, Verantwortung für komplexe Projekte zu übernehmen. 
  • Sie lernen, in einem technischen Umfeld als Expertinnen bzw. Experten aufzutreten. 
  • Sie trainieren Ihre Kreativität und Resilienz in einem besonders dynamischen Umfeld. 

Studienplan

Module zu digitaler Technologie – 48 ECTS
Interdisziplinäre Module zu Innovation – 30 ECTS
Modul zu strategischem Management – 6 ECTS
Module zu Forschung und Entwicklung – 30 ECTS
Abschließende Gesamtprüfung – 6 ECTS

1. Semester

Modul: Data Science (6 ECTS) 

Sie erweitern Ihre Kompetenzen zur Arbeit mit Daten, lernen ausgewählte Data Science-Konzepte kennen und beschäftigen sich mit Fragen der Data Governance in Unternehmen.

Modul: Agile Software Engineering (6 ECTS) 

Sie lernen, mit einer höheren Programmiersprache (Python) in agilen Teams kleinere Software-Projekte umzusetzen.

Modul: Human-Technology Interaction (6 ECTS)

Sie beschäftigen sich mit Mensch-Technologie-Schnittstellen und lernen dazu Designprinzipien sowie iterative und menschenzentrierte Vorgehensweisen kennen.

Modul: Innovation Design (6 ECTS)

Sie lernen das Thema Innovation aus drei Perspektiven kennen: Methoden zur Entwicklung innovativer Lösungen, Innovationsmanagement und ausgewählte Ansätze der Innovationsökonomie.

Modul: Innovation Teams and Networks (6 ECTS)

Sie optimieren Ihre Fähigkeit zur Teamarbeit (die zentrale Arbeitsweise in Ihrem Studium) und schärfen Ihr Verständnis für die Funktion von Innovationsnetzwerken.

2. Semester

Modul: Technology Lab: Cognitive Systems (6 ECTS)

Sie entwickeln Ihr technisches Know-how zu Machine Learning, Generative Artificial Intelligence, Intelligent Assistance und Data Science, indem Sie ausgewählte Systeme kennen lernen und in einem Lab-Betrieb einzelne Funktionen selbständig konzipieren und in Teams umsetzen.

Modul: Technology Lab: Cyber-Physical Systems (6 ECTS)

Sie entwickeln Ihr technisches Know-how zu Internet of Things, Robotics, Assistance Systems und Augmented Reality, indem Sie ausgewählte Systeme kennen lernen und in einem Lab-Betrieb einzelne Funktionen selbständig konzipieren und in Teams umsetzen.

Modul: Strategic
Transformation (6 ECTS)

Sie trainieren Ihren Blick für die übergeordnete, strategische Perspektive auf die beiden Kernthemen des Studiums „digitale Technologie“ und „Innovation“.

Modul: Innovation Challenge – Project Work (6 ECTS)

Sie wenden Innovationsmethoden aus dem Bereich Design Thinking an, um in Teams neue Lösungen für konkrete Herausforderungen der Praxis zu entwickeln.

Modul: Technology Management (6 ECTS)

Im Rahmen eines mehrtägigen, internationalen Field Trips lernen sie Innovationskultur außerhalb Österreichs kennen und beschäftigen sich mit Methoden aus dem Bereich Technologiemanagement.

3. Semester

Modul: Thesis Preparation (6 ECTS)

Sie entwickeln ein Exposé für Ihre Masterarbeit und erhalten Feedback von anderen Studierenden und Lehrenden.

Modul: Seminar: Emergent Digital Technologies (6 ECTS)

Sie erarbeiten sich einen Überblick zu aktuellen Trends der digitalen Technologie aus technischer und interdisziplinärer Sicht.

Modul: Innovation Challenge & Prototyping - Project Work Continuation (12 ECTS)

Sie entwickeln in agilen Teams Software-Prototypen zu den innovativen Lösungen, die Sie im Modul „Innovation Challenge“ (2. Semester) erarbeitet haben – mit fokussierten Inputphasen, Beratung und Coaching durch Lehrende.

Modul: Innovation Deployment (6 ECTS)

Sie beschäftigen sich mit technischen, technisch-organisatorischen und wirtschaftlichen Herausforderungen beim Roll-out von digitaler Innovation.

4. Semester

Modul: Thesis Coaching (6 ECTS)

Ihre Masterarbeit wird von Feedback und dem Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden begleitet.

Modul: Master’s Thesis (18 ECTS)

Sie planen und realisieren ein eigenständiges Forschungs-, Entwicklungs- oder Innovationsprojekt – in der Regel mit konkretem Bezug zu Ihrer beruflichen Tätigkeit.

Final Exam (6 ECTS)

Sie schließen Ihr Studium mit einer kommissionellen Gesamtprüfung ab. Dabei stellen Sie Ihre Masterarbeit vor und stellen Ihre im Studium erworbenen Kompetenzen auf die Probe.

Beruf & Karriere

Das Master-Studium befähigt zur Übernahme von Verantwortung für den Einsatz aktueller und zukünftiger digitaler Technologie in komplexen Innovationsprojekten, z. B. in den Bereichen Agile Project Management, Technical Product Management, IT Management, Innovation Engineering, IT-Consulting, Applied Research and Development.

Fragen & Antworten (FAQ)

Hier finden Sie die häufigsten Fragen & Antworten zum Master-Studiengang Digital Technology & Innovation:

Zwei Master an der Schnittstelle digitale Technologie und Innovation

Die FHWien bieten Ihnen zwei miteinander verknüpfte Master-Studiengänge an der Schnittstelle digitale Technologie und Innovation:

Die Studierenden der beiden Master-Studiengänge lernen überwiegend in gemeinsamen Modulen, um interdisziplinäre Zusammenarbeit schon während des Studiums zu trainieren. 

Master- oder zweites Bachelor-Studium?

Auf den ersten Blick scheint das Master-Studium Digital Technology & Innovation die logische Wahl, wenn Sie schon ein Bachelor-Studium abgeschlossen haben. Tatsächlich kann aber auch ein zweites Bachelor-Studium sinnvoll sein. Im IT-Bereich ist das durchaus üblich.

  • Unser Bachelor-Studium Digital Business bietet eine breite Grundausbildung zur Digitalisierung. Das umfasst technische und wirtschaftliche Grundlagen sowie Methoden der Wirtschaftsinformatik – Projekt- und Prozessmanagement, Datenmodellierung und die Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen.
  • Unser Master-Studium Digital Technology & Innovation befähigt Absolventinnen und Absolventen, Verantwortung für den Einsatz aktueller und zukünftiger, digitaler Technologie in komplexen Innovationsprojekten zu übernehmen. 
Möglichkeit zum Doktoratsstudium

Das Master-Studium Digital Innovation und das Master-Studium Digital Technology & Innovation berechtigt zu einem facheinschlägigen Doktoratsstudium an einer Universität.

On-Campus-Wochenenden und Live-Online-Unterricht

  • 60 % online Lernen, reservieren Sie bitte Dienstage und Donnerstage ab 18:30 Uhr
  • 8 Wochenenden pro Semester am Campus der FHWien der WKW, an Freitagen ab 15:45 Uhr und an Samstagen von 8:30-16:30 Uhr

On-Campus-Wochenenden:

Wintersemester 2024/25

27./28. September 2024

4./5. Oktober 2024
18./19. Oktober 2024

8./9. November 2024
22./23. November 2024

6./7. Dezember 2024
20./21. Dezember 2024

17./18. Jänner 2025

Sommersemester 2025

28. Februar/1. März 2025

7./8. März 2025
21./22. März 2025

4./5. April 2025
25./26. April 2025

7. bis 10. Mai 2025 – internationale Exkursion
23./24. Mai 2025

13./14. Juni 2025

Bewerbung

Neugierig geworden? Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann informieren Sie sich jetzt über die Zugangsvoraussetzungen und das Aufnahmeverfahren an der FHWien der WKW.

Zugangsvoraussetzungen MSc Digital Technology & Innovation
Spezifisches Aufnahmeverfahren MSc Digital Technology & Innovation

Förderungen

Der waff, der Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds, unterstützt Wienerinnen, die ein berufsbegleitendes Studium in den Bereichen Digitalisierung, Technik und Ökologie machen möchten, mit einem Stipendienprogramm.

Voraussetzungen

Frauen, mit Hauptwohnsitz in Wien, die

  • mindestens 25 Jahre alt sind oder mindestens 24 Monate Beschäftigung über der Geringfügigkeitsgrenze nachweisen können,
  • deren höchster Bildungsabschluss ein Bachelor oder ein Magister-, Master- oder Diplomabschluss in einem nicht-technischen Fachbereich ist,
  • während des Studiums jährlich nicht über € 36.000,- netto verdienen,
  • die eine Studienplatzzusage in einem berufsbegleitenden Studium lt. Liste der Studienrichtungen, die in diesem Programm gefördert werden können, haben
  • und die keine Studienbeihilfe oder SelbsterhalterInnenstipendium während des Studiums beziehen.

Stipendium-Höhe

Die Höhe des Stipendiums beträgt insgesamt € 7.500,- für die vorgesehene Dauer des Master-Studiums.

Information & Beratung

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den waff via E-Mail (bbe@waff.at) oder Telefon (01 217 48 555).

Weitere Informationen finden Sie hier:

Anmeldung zum Newsletter "Informieren & studieren"

Newsletter-Anmeldung

Sie möchten sich für ein Bachelor- oder Masterstudium an unserer Fachhochschule bewerben? Melden Sie sich zum Newsletter „Informieren & studieren“ an und erhalten Sie

  • allerlei Wissenswertes zu unserem Studienangebot,
  • hilfreiche Tipps zum Aufnahmeverfahren und
  • spannende Insights zu Praxisprojekten, Auslandssemester, Alumni Stories u. v. m.

einfach und bequem in ihr E-Mail-Postfach.

Ihre FHWien der WKW

Datenschutz*

News & Events

Studienbereich & Kontakt

Die Digitalisierung stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Um diese zu lösen, brauchen sie bestens qualifizierte ExpertInnen an der Schnittstelle zwischen Digitaler Technologie und Wirtschaft, die über hohe kommunikative Kompetenz verfügen.

Erfahren Sie mehr über den Studienbereich Digital Economy:

  • Team & Kontakt
  • News & Events